Herzlich willkommen im Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau
Kirchengemeinde Beienheim-Weckesheim mit neuer Homepage
"Gemeinsam festigen, was schon begonnen hat". Das ist das Motto der am 1. Januar 2023 fusionierten Kirchengemeinde Beienheim-Weckesheim.
In diesem Sinne wurde nun mit viel Engagement und Liebe eine neue Homepage gestaltet, die mit Infos zu Gottesdiensten, Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen, Taufe, Hochzeit, Beerdigungen und dem Kirchenvorstand einen Einblick in das Gemeindeleben bietet.
Die Homepage ist unter beienheim-weckesheim.ekhn.de erreichbar. Herzlich willkommen!
(cp, 23.11.2023)
Seniorennachmittag im Melbacher Gemeindehaus
Anfang November 2023 waren über 30 Seniorinnen, Senioren und Junggebliebene von der Evangelischen Kirche Melbach ins Gemeindehaus zu einem herzlichen Wiedersehen und geselligen Nachmittag bei Kaffee, Tee mit Kuchen und Torten eingeladen.
Pfarrerin Andrea Krügler hieß alle Anwesenden willkommen und warf einen Blick auf die Geschichte des Martinstages am 11. November. An diesem Tag im Jahr 397 wurde Bischof Martin von Tours zu Grabe getragen. Martin war ein römischer Soldat, der an einem kalten Wintertag einem hungernden und frierenden Bettler die Hälfte seines warmen Mantels schenkte. In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen. Nach diesem Erlebnis ließ sich Martin christlich taufen. Später baten ihn die Menschen in seiner Stadt, ihr Bischof zu werden. Doch der bescheidene Martin hielt sich des Amtes nicht für würdig und versteckte sich in einem Gänsestall. Die schnatternden Vögel verrieten ihn jedoch und er wurde doch zum Bischof geweiht. Auf diese Legende ist übrigens das Martinsgansessen zurückzuführen.
Nach einer besinnlichen Andacht von Inge Kleberger vom Förderverein der ev. Kirche Melbach, vielen interessanten und lustigen Gesprächen verabschiedeten sich alle in ein erholsames Wochenende.
Die zahlreichen und hervorragenden Kuchen und Torten wurden vom Landfrauenverein Melbach zubereitet und als Spende zur Verfügung gestellt. Ganz herzlichen Dank dafür!
Die Ev. Kirche Melbach dankt allen Helfern für die tolle Unterstützung und vor allem allen Gästen fürs Kommen!
(cp, 11.11.2023)
KiGo-Besuch der katholischen Kirche Wölfersheim
Am 05.11.2023 feierten 20 Kinder einen ganz besonderen Kindergottesdienst. Sie waren zu Gast in der katholischen Kirche. Nach Begrüßung und Eingangsgebet wurde zusammen die katholische Kirche erkundet und einige Unterschiede zur evangelischen Kirche entdeckt. Zum Abschluss der Erkundungsrunde durfte jeder eine kleine Kerze anzünden und in der Stille mit Gott ins Gespräch kommen. Neben den bereits bekannten Liedern lernten alle ein neues Lied mit Bewegungen kennen. Zum Abschluss segneten sich die Kinder gegenseitig und verabschiedeten sich bis zum nächsten KiGo am 19.11.23.
Die Teamerinnen freuten sich über die vielen neuen Gesichter und bedanken sich herzlich bei Frau Schubert für diesen schönen gemeinsamen Kindergottesdienst!
(Maj-Britt S. 5.11.2023)
Kinderbibeltag mit Arche Noah und Brausepulver-Segen
Am Samstag, den 21.Oktober 2023, trafen sich 22 Kinder aus Berstadt, Melbach, Wölfersheim, Södel und Reichelsheim im Gemeindehaus in Melbach, um die biblische Geschichte Arche Noah kennenzulernen. Nach einer Begrüßung und Kennenlernrunde besuchte uns Noah im Sitzkreis und erzählte uns von früher und von Gottes Auftrag, eine große Arche zu bauen.
Anschließend vertieften die Kinder an verschiedenen Stationen das Gehörte und konnten kreativ werden: Wir hämmerten ein Nagelbild von der Arche, bastelten verschiedene Tiermasken und Tauben, gestalteten mit unseren Handabdrücken einen großen, bunten Regenbogen und stellten ein Daumenkino her. Zum Mittagessen gab es Kartoffelsuppe, Würstchen und Brötchen, bevor wir zusammen Bewegungsspiele, -lieder und –tänze ausprobierten.
Zum Abschluss kam Noah noch einmal vorbei und erzählte uns den hoffnungsvollen Rest seiner Geschichte. Wir verabschiedeten uns mit einem bewegungsreichen Vaterunser und einem Brause- Segen, bevor die Kinder mit allen Basteleien abgeholt wurden.
Das Kindergottesdienstteam der Region Mittlere Wetterau plante diesen Vormittag und freute sich sehr über die rege Beteiligung und die gelungene Veranstaltung.
(Christina S., 24.10.2023)
Vorstellungsgottesdienst der Konfis
Am 8. Oktober 2023 fand die gemeinsame Einführung unserer rund 100 Konfis aus dem Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau in der Reithalle in Florstadt statt.
Die Konfistunden werden in drei Gruppen angeboten:
Die SAMSTAGSgruppe trifft sich mit Pfarrerin Krügler, Pfarrer Stephan und Team monatlich an wechselnden Orten.
Die DIENSTAGsgruppe trifft sich 14-tägig nachmittgs mit Pfarrerin Seeger und an weiteren ausgewählten Terminen mit dem @konfi_team.florstadt in Florstadt.
Die MITTWOCHsgruppe trifft sich monatlich abends mit Pfarrerin Tenholte und dem #berschderkonfiteam in Berstadt (@mir_in_berschd)
Dass Konfirmanden ein Geschenk für die Gemeinden sind, wurde in diesem Gottesdienst, der zugleich eine Erntedankgottesdienst war, deutlich. Aber zunächst mal gab es Gelegenheit für die Konfis sich vorzustellen: dazu gab es ein Stellspiel, wo sich die Konfis zu ihren KU-Gruppen und ihren Herkunftsgemeinden zuordnen konnten. Aber auch Eigenschaften wie z.B. Wer hat Geschwister?, Wer macht Sport in einem Verein?, Wer spielt ein Instrument? u.V.m. wurden kurzweilig im großen Kreis aufgezeigt.
Unsere Konfis kommen aus den folgenden Kirchengemeinden des Nachbarschaftsraumes @evangelisch_mittlere_wetterau (Namen siehe Instagram):
@ev.kirche_reichelsheimwetterau
@ev.kirche.soedel.und.melbach
@mir_in_berschd
@kirchengemeindewoelfersheim
Florstadt
Staden-Stammheim
Beienheim-Weckesheim
Kirchenvorsteher aus den Gemeinden beteten gemeinsam die Fürbitten.
Wir aus dem GDP von @ejwo.bistu wünschen allen Konfis und Ihren Familien eine tolle Konfizeit und freuen uns auf zahlreiche Begegnungen.
(GDP Wetterau Ost, 8.10.2023)
400 Jahre Kirche Södel
Am 1. Oktober 2023 wurde der 400. Geburtstag der evangelischen Martinskirche Södel in einem großen Gottesdienst zusammen mit dem Erntedankfest gefeiert.
Dekan Guth und Pfarrerin Andrea Krügler berichteten über die Entstehungszeit und den Wiederaufbau der Kirche, die bereits um 800 entstand, benannt nach deren Schutzpatron Martin von Tours (316-397 n.Chr.), deren Baufälligkeit bereits Mitte des 12.Jhds. erstmals erwähnt wurde. In den folgenden Jahrhunderten wurde ständig gebaut, saniert und verändert. Nach vielen Jahren war die Kirche dann baufällig und einsturzgefährdet und sollte eigentlich abgerissen werden. Daher entschied man sich 1617/18, mitten in der Zeit des 30-jährigen Krieges dazu, diese Um- und Anzubauen. Durch diese große bauliche Veränderung, die 1623 dann abgeschlossen war erhielt die Martinskirche ihre jetzige Gestalt durch den Södeler Baumeister Johann Reuss. Das Kirchenschiff wurde erweitert und der Westgiebel des Kirchendaches wurde fertiggestellt welche seitdem die heutige Form erhielten. Ebenfalls wurde die Kirche damals mit ornamentalen und floralen Motiven ausgemalt, wie sie heute vereinzelt zu sehen sind. Erst 1696 wurde dann erstmals eine Orgel angeschafft.
Als passend für diesen Tag nannten Dekan Guth und Pfarrerin Andrea Krügler unabhängig voneinander den Psalm 26.8: "Herr ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt." Das Haus Gottes, darin ist Platz für alle Menschen, die Gott nah sein wollen. Darin ist Platz für Glück und Klage, da wird gelacht, geweint, getrauert. Ich habe lieb, den Ort da deine Ehre wohnt. Das drückt Wärme und Beziehung aus. Dahinter steckt eine starke Glaubenserfahrung.
Dekan Guth sagte: „Wenn Sie als evangelische Kirchengemeinde in diesem Jahr in Erinnerung an den Erweiterungsbau Ihrer Kirche im Jahr 1623 diesen Sonntag begehen, dann wird bei Ihrem Feiern neben dem Rückblick und der Dankbarkeit für alles Gewesene auch der Ausblick in die Zukunft nicht fehlen.“ und wünschte allen Anwesenden von Herzen für alle Vorhaben, mit der Verheißung Gottes, aus Jesaja 43, 19a: Siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr's denn nicht?" Herzlichen Glückwunsch zum 400. Renovierungsjubiläum. Möge dieser Ort – auch gerne in den kommenden 400 Jahren – ein Ort sein, an dem immer neu das Evangelium der Liebe Gottes zur Welt erklingt und damit ein Ort sein, an dem Gottes Ehre verherrlicht wird.
Im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und einer Bilderausstellung unserer Kirche. Die Ausstellung im Gemeindehaus, wurde zusammengestellt aus einem Buch von Eugen Rieß welcher diese Informationen zusammengetragen und veröffentlicht hat.
Die Lebensmittelspenden für Erntedank wurden dem Karl-Wagner-Haus in Friedberg zur weiteren Verwendung gestiftet! Herzlichen Dank allen Gebern und Gaben!
(md 11.10.2023)
Babenhäuser Pfarrerkabarett in Melbach
Am 30. September 2023 gastierte nach langer, langer Zeit wieder das Babenhäuser Pfarrerkabarett in der Melbacher Kirche. Die beiden Pfarrer im Ruhestand, Hans-Joachim Greifenstein und Clajo Hermann begeisterten das Publikum.
In ihrem 15. Programm gingen die beiden grauhaarigen Pfarrerkabarettisten auf die Suche nach der verlorenen Vernunft. Rettungskräfte und Feuerwehrleute bekommen schon mal Prügel bei einem Einsatz und Bürgermeister werden aus dem Amt gemobbt, wenn sie es wagen, irgendwas zu unternehmen, was einer Handvoll Wutbürgern gegen den Strich geht. Wo leben wir eigentlich? In Wuthausen? Choleristan? Kann sich jetzt jeder Simpel zum Westentaschendiktator upgraden, nur weil er ein Smartphone und 35 Follower hat? Was ist mit Respekt? Und Anstand? Im Funkloch verschwunden? Fündig wurden sie bei ihrem intelligenten, geschmackvollen und aufs Äußerste zahlungsbereiten Publikum, das ihnen nun schon seit über 25 Jahren „in Hessen und den angrenzenden Kontinenten“ die Treue hält. Kein Wunder, verkündeten Hans-Joachim Greifenstein und Clajo Herrmann unverdrossen ihre Kernbotschaft, die da lautet: „Eigentlich ist die Welt trotz allem ganz gut. Die Leute müssen es nur merken. Und mit uns fest dran glauben.“
(hup 3.10.2023)

Hit from heaven!
Herzliche Einladung zum Hit-From-Heaven-Sonntag, gleich 3x unserem Dekanat:
Samstag, 9. September 2023 - 18 Uhr in der ev. Kirche Florstadt-Stammheim
Samstag, 16. September 2023 - 18 Uhr in der ev. Kirche Reichelsheim (Wetterau)
Samstag, 23. September 2023 - 18 Uhr in der ev. Kirche Wölfersheim-Melbach
Von der Kraft der Beständigkeit
Reichelsheim. „Von der Kraft der Beständigkeit“ ist der Titel des Kunstwerks, das die Empore der Heuchelheimer Kirche schmückt. Am Erntedanksonntag, 1. Oktober, 10 Uhr lädt die Gemeinde zu einem Gottesdienst rund um dieses Kunstwerk ein. Pfarrer Dr. Markus Zink, der im Zentrum für Verkündigung der Landeskirche für Kunst in Kirchen zuständig ist, wird den Gottesdienst gemeinsam mit dem Kirchenvorstand gestalten. Künstlerin Barbara Bux ist ebenfalls anwesend. Sie wird berichten, wie aus einer Idee, der Entwurf und dann das fertige Werk geworden ist. Auf die 13 Felder der Empore sind Platten mit floralen Motiven montiert. Die Pflanzen sind in der christlichen Mythologie den drei Heiligen zuzuordnen, denen die Kirche vor mehr als 600 Jahren geweiht worden ist. Für den Heiligen Georg steht die Drachenfrucht, für Valentin Efeu. Lilie, Rose und Granatapfel sind mit Maria und Jesus in Verbindung zu bringen. Dazu hat Grafikerin Bux eine Vielfalt geometrischen Körpern und Verläufe wie eine Partitur gezeichnet, um die Beständigkeit und Kraft der Schöpfung auszudrücken. Bux und Dr. Zink werden nach dem Gottesdienst noch für Gespräche zur Verfügung stehen. Die Kirchengemeinde bietet einen Imbiss und Getränke an. Die Kirche wird an dem Sonntag noch längere Zeit geöffnet sein, je nach Zuspruch bis etwa 14 Uhr sein, so dass Gäste, die erst nach dem Gottesdienst kommen möchten, auch die Chance haben das Kunstwerk zu bestaunen und die Künstlerin kennenzulernen.
BU
Wenige Farben, die noch dazu perfekt auf den Innenraum der Kirche abgestimmt sind, dazu florale Motive, die ein Bezug zur über 600 Jahre alten Kirche in Heuchelheim haben, zieren die Empore der kleinen Dorfkirche. Foto: Dauernheim
(id, 12.9.2023)
Heuchelheimer Musik-Herbst in der Kirche
Drei Sonntage, drei Konzerte, drei ganz unterschiedliche Hör-Erlebnisse werden im Oktober in der Heuchelheimer Kirche angeboten. Kirchenvorstand und Organist Dr. Ralf Schäfer laden zum Heuchelheimer Musik ein. Los geht es am Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr. Kantor Amnon Seelig aus Mannheim wird jüdische Lieder präsentieren. Der Berufsmusiker ist in Jerusalem und Karlsruhe ausgebildet worden. Nach Stationen in Berliner Synagogen und in Düsseldorf ist er seit sechs Jahren Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim. Mit seiner Bariton-Stimme hat er schon im Rundfunk Chor Berlin, dem Stuttgarter Kammerchor und verschiedenen anderen Vokalensembles gesungen. Für Sonntag, 22. Oktober, 17 Uhr ist eine musikalische Reise „Von Kreissler bis Chaplin“ vorgesehen. Michael Möbs singt und wird von Viktor Plumettaz am Cello sowie Ralf Schäfer am Klavier begleitet. Ein Konzert für Liebhaber von Songparodien und dem Sprachwitz von Jürgen Wagner (jw) wird am Sonntag, 29. Oktober, 17 Uhr angeboten. »Hör ich Wagner, denk ich Blutwurst« heißt es, wenn der WZ-Redakteur mit Gitarre und Gesang unterhält. Was erwartet Sie? Musikalische Aufklärung im Wagner-Stil: Wussten Sie, dass der Dire Straits-Hit »Sultans of Swing« von einem Tanzschuppen in der Wetterau handelt? Dass Jim Morrison und The Doors den ultimativen Song zum Lockdown geschrieben haben und die Beatles in »Get back« vor Fresssucht warnen? Und was hat »We will rock you« mit dem Schuhschrank der modeaffinen Gattin zu tun? Antworten liefert der Zersinger-Songwriter natürlich Jürgen Wagner. In seinem musikomischen Programm der Redakteur, der tiefer singt als Lee Marvin, neben Songparodien auch hessischen Blues, Chansons und Volkslieder. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Spenden sind erwünscht. Heuchelheim ist trotz Baustelle inzwischen für Anlieger wieder problemlos aus Richtung Reichelsheim erreichbar. Aus Richtung Gettenau muss der Umleitung gefolgt werden, um die Kirche, Im Kirchgrund 6, zu erreichen.
(id, 12.9.2023)
Gottesdienst am Wölfersheimer See
Auf Einladung des Nachbarschaftsraumes Mittlere Wetterau mit zehn Kirchengemeinden sowie der Kirchengemeinde Wohnbach und der katholischen Gemeinde Christkönig erlebten wir am 27. August 2023 einen lebendigen Gottesdienst unter der Überschrift „gemeinsam unterwegs". Dort kamen zu den Pfarrpersonen auch Bürgermeister Eike See und weitere Bürger aus Schule, Vereinen oder ganz privat mit Ihren Erfahrungen zum Thema "gemeinsam unterwegs" zu Wort. Neben allem Guten oder auch Problemen, die Gemeinschaft mit sich bringt endete der Gottesdienst mit dem Schlusssatz "Gut, dass wir uns haben." Vielen Dank an alle Besucher, die musikalischen Begleiter Organist Christoph Könitzer, sowie Renate-Gantz-Bopp und Gerry Reutzel für die schöne Musik sowie an die Gemeinde Wölfersheim für die Möglichkeit in der See-Arena Gottesdienst zu feiern.
(cl, Sept. 2023)
1.000 Euro für den Förderverein der Evangelischen Kirche Melbach bei Verlosung der Volksbank Mittelhessen
Beim Förderverein der Evangelischen Kirche aus Melbach ist der Jubel groß. Der Verein hat beim Förderwettbewerb „Was einer allein nicht schafft" der Volksbank Mittelhessen 1.000 Euro gewonnen. Die Auslosung fand per Instagram statt.
Bewerben konnten sich Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, die Mitglied bei der Volksbank Mittelhessen sind.
„1.000 Euro! Das ist mehr als ein kräftiger Zuschuss für unsere Vereinskasse. Gerade in diesen Zeiten können wir das Geld gut gebrauchen", freute sich der Vorsitzende Hermann Ulrich Pfeuffer. „Von der Spende wollen wir einen Teil für die Umgestaltung des Kirchhofes der Melbacher Kirche verwenden und den Restbetrag legen wir für die Innenrenovierung der Kirche zurück."
Der Förderverein steht seit vielen Jahren für die Förderung der Evangelischen Kirche in Melbach und ist aufgrund seiner vielfältigen kulturellen Angebote weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt.
Mit dem Förderwettbewerb unterstützt die
Volksbank Mittelhessen Vereine, die mit ihrer Arbeit die Region bereichern. Denn mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sind Vereine und soziale Initiativen unverzichtbar für das gesellschaftliche Zusammenleben.
(hup 08/2023)
Gottesdienst am Wölfersheimer See
Herzlich willkommen zum ökumenischen Sommerfest-Gottesdienst am 27.8.2023 um 10:30 Uhr am Wölfersheimer See unter dem Motto „gemeinsam unterwegs" mit Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau, Wohnbach und der Katholischen Gemeinde "Heilig Kreuz - Christkönig" Wölfersheim-Echzell. Musikalische Unterstützung liefern Renate Gantz-Bopp und Gerry Reutzel.
Tauffest am Wölfersheimer See
Vor ca. 400 Besuchern fand am Sonntag, den 16.07.2023, das Fest der Taufe am See in Wölfersheim statt, das von Kirchengemeinden des Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau veranstaltet wurde. Vor dieser eindrucksvollen Kulisse sagten 24 Kinder und ihre Eltern und Paten mit ihrer Taufe ja zu Gott.
Ein großes Dankeschön an die Pfarrerinnen Andrea Krügler (Södel und Melbach), Kerstin Tenholte (Berstadt) Ursula Seeger (Florstadt) und Pfarrer Lars Stephan (Wölfersheim) für die Organisation dieses großartige Events.
Ein Dankeschön geht auch an Renate Gantz-Bopp und Gerry Reutzel für die Musikalische Begleitung und an das Vorbereitungs- und Helferteam.
Vielen Dank vor allem an alle Täuflinge, Eltern, Verwandte und Freunde, die dieses Tauffest zu etwas sehr besonderem gemacht haben.
(hup, 17.7.2023)
Ausschreibung Pfarrstelle in Reichelsheim-Heuchelheim
Wir, das ist die Kirchengemeinde Reichelsheim-Heuchelheim, suchen eine/n Landpfarrer*in! Die Pfarrstelle ist ausgeschrieben. Infos dazu gibt es im Amtsblatt der EKHN, auf der Homepage unserer Gemeinde (reichelsheim-heuchelheim.ekhn.de), des Nachbarschaftsraums sowie des Dekanats Wetterau.
Wie wär's mit einer Bewerbung? Wir freuen uns!!!
(id, 19.7.2023, Instagram)
---------> Weitere Informationen und viel Wissenswertes ist unter Oberhessischer Orgelsommer zu finden.
Neuer Rosengarten an der Melbacher Kirche
Auf Anregung des Kirchenvorstandes der Ev. Kirche Melbach hat der Förderverein der Ev. Kirche Melbach auf dem Kirchplatz ein schönes Beet mit Lutherrosen, Findlingen und Steelen anlegen lassen. Ein Stein trägt den Bibeltext:
Jesus spricht: "Ich bin die Auferstehung und das Leben."
(Joh 11,25)
Die Steine wurden gespendet von der Firma ABC-Rainer Lindt. Rainer war der Kirche Melbach immer eng verbunden. Wir werden auch deshalb immer an ihn denken. Danke für alles, lieber Rainer!
Die drei Steelen stammen von dem ehemaligen Eingangstor des Melbacher Pfarrhauses. Wir freuen uns auf eine reichliche Blütenpracht und Euren Besuch.
(cp 21.6.2023)
Heuchelheim feiert seine „neue“ Kirche
Reichelsheim. Es ist soweit: Die Kirche in Heuchelheim wird wieder eingeweiht. Fast vier Jahre ist die 100-Quadratmeter-Dorfkirche saniert und restauriert worden. Pfingstsonntag, 28. Mai, 10 Uhr beginnt der Festgottesdienst. Diesen gestaltet Pfarrerin Andrea Krügler musikalisch begleiten ihn Ralf Schäfer (Orgel), Michael Möbs und Heike von Blanckenburg (Gesang) sowie Andreas Schmidt (Trompete). Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Informationen rund um die Bauphase und einen Ausblick, was zukünftig in der Kirche möglich sein wird. Rund um die Kirche kann gefeiert werden, die Feuerwehr bietet am Dorfplatz Essen und Getränke an, später lädt die Kirchengemeinde zu Kaffee und Kuchen ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Im Kirchgarten wird ein Zelt aufgebaut, so dass möglichst viele Gäste an der Einweihung teilnehmen können. Ab 13.15 Uhr spielen Orgelschülerin Fiona Karl sowie die Organisten Jonathan Werner und Dr. Ralf Schäfer Orgelmusik.
Im Inneren der Kirche hat sich in den vergangenen vier Jahren einiges verändert: Neben einer neuen Heizung mit Lüftung, ist die Elektrik komplett erneuert worden. Auf den ersten Blick beim Eintreten wird der Sandsteinfußboden auffallen sowie Altar und Ambo (Stehpult). Die beiden Prinzipalstücke sind vom Künstlerpaar Charlotte Gehrig und Mark Hilgenfeld aus Plexiglas und des Holzes aus dem alten Altar gestaltet worden. Die Kirche kommt nun völlig ohne Bänke aus, die Kirchenbesucher sitzen künftig auf Stühlen. Wandert der Blick an die Empore ist dort auf den 13 Feldern eine umlaufende Zeichnung zu sehen. Granatapfel, Lilie, Efeu, Rose und Drachenfrucht fallen auf. Das sind Pflanzen, die in der christlichen Mythologie den drei Heiligen zuzuordnen sind, denen die Kirche vor mehr als 600 Jahren geweiht wurde: Valentin, Georg und Maria (die Mutter von Jesus Christus). Die Pflanzen werden durch rankende Elemente, die von Gefach zu Gefach verlaufen, verbunden. „Das gleicht den Noten einer Partitur eine Hymne auf Liebe, Mut, Fruchtbarkeit und Vielfalt“, erklärt dazu Künstlerin Barbara Bux, die dieses Werk für die kleine Dorfkirche geschaffen hat. Musikalisches Herzstück der Heuchelheimer Wohnzimmerkirche ist weiterhin die Bernhard-Orgel aus dem Jahr 1859. Während der Restaurierungsphase ist sie von Orgelsachverständigen begutachtet worden, dabei haben die Fachleute dem Kirchenvorstand empfohlen die Orgel an die Brüstung der Empore zu setzen, da sie als Brüstungsorgel von dem Erbauer konzipiert worden ist. Tatsächlich stand das Instrument bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts auf inzwischen nicht mehr vorhandenen Empore an der Ostseite der Kirche. Nun hat sie wieder einen Platz direkt an der Brüstung. Verändert hat sich auch die Farbgebung von Orgel und der Einrichtung. Waren Orgel und Empore früher grün gestrichen, sind sie nun in grau gehalten. Die Wandfarbe ist ein gebrochenes weiß. Umlaufend unter der Decke ist eine absetzende Linie zu erkennen. Der vorherige Putz an den Wänden musste nahezu komplett entfernt werden. Stimmungsvoll wirkt es, wenn die LED-Leuchten warmes Licht verströmen. Die Bauleitung der lag bei Architektin Tine Göllner. Im Projektteam haben die Architekten Joachim Sykalla, Eva Stendel und Dirk Schindewolf von der Bauverwaltung Oberhessen der Evangelischen Landeskirche Hessen Nassau (EKHN), Ines Dauernheim und Heidi Mayer vom Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Reichelsheim sowie den Pfarrerinnen Angela Schwalbe und Andrea Krügler mitgewirkt.
Den größten Teil der Restaurierungskosten hat die EKHN übernommen. Die Kirchengemeinde hat in den vergangenen Jahren Spenden generieren können, um ihren Anteil stemmen zu können und die Kunstwerke anzuschaffen. „Wir danken allen Spender herzlich für ihre Gaben“, erklärt der Kirchenvorstand. Weitere Spenden seien willkommen, um noch anstehende Anschaffungen wie weitere Stühle, Sitzkissen, einen Wagen für die Gesangbücher anzuschaffen. Hier die Kontodaten: Regionalverwaltung Wetterau, IBAN: DE 29 5206 0410 0004 1002 55, BIC GENPDEF1EK1, Verwendungszweck: Reichelsheim 01 811000 Spende Kirchenrenovierung Heuchelheim
Wer die Atmosphäre während Konzerten in der Kirche erleben möchte, hat dazu die Gelegenheit. Organist Ralf Schäfer hat eine Sommerkonzert-Reihe organisiert. Sie beginnt am Sonntag, 4. Juni, 17 Uhr – dann unterhalten „Ralf Schäfer und Freunde“. Am Donnerstag (Fronleichnam) 8. Juni, ebenfalls um 17 Uhr gastieren Anneli Richter und Erik Hernandez mit ihrem neuen Programm „SolyMar“. Spitzen-Organist und Orgel-Professor Tomasz Adam Nowak beendet die Sommerkonzert-Reihe am Sonntag, 11. Juni, 17 Uhr.
(id 19.5.2023)
„Power on Pipes“ – Energie aus Orgelpfeifen in Melbach
Zu einem Orgelkonzert der besonderen Art lädt der Förderverein der Ev. Kirche Melbach herzlich am 17.6.2023 um 18 Uhr in die schöne Melbacher Kirche ein. Am Ostersonntag 1823 wurde die Melbacher Bürgy Orgel eingeweiht. Aus diesem Grunde konnten wir Christoph Brückner für ein Orgelkonzert hier in Melbach gewinnen. Ein Genuss für alle Orgelfreunde.
Christoph Brückner ist Organist mit Leib und Seele und Musiker von ungemeiner Bandbreite und Ausstrahlung. Kontinuierliche Orgeldienste bundesweit in den Diözesen Mainz (Bad Nauheim), Fulda (Hanau), Limburg (Frankfurt) beweisen seine flexible und universale Tätigkeit als Generalist. Daneben hat Brückner sich zusätzlich als Spezialist und Experte für Orgelmusik der Klassik und Romantik qualifiziert.
Die Presse hat sein besonderes Engagement mit den Prädikaten "Popstar an der Orgel" und "Multitalent nach Paganini" mehrfach bestätigt und anerkannt. So ist Brückner stets gern gesehener Gastorganist und auch mit Auftritten in Österreich, Ungarn, Elsass bereits bekannt. (Quelle: christoph-brueckner.de)
(cp 30.4.2023)
Tauffest am 16.7.2023 am Wölfersheimer See
Die Taufe ist etwas Wundervolles. Einmalig. Kostbar. Sie bestätigt Gottes Zusage: „Du bist geliebt!“ Die Taufe ist deshalb ein Herzstück des christlichen Glaubens.
Mit der Aktion #deinetaufe lädt die evangelische Kirche ein, rund um den Johannistag das Geschenk der Taufe neu zu entdecken und zu feiern. Auch unser Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau macht mit und feiert am 16.7.2023 am Wölfersheimer See ein Tauffest, zu dem alle – Eltern mit Kindern, Jugendliche und Erwachsene, die in die christliche Gemeinschaft aufgenommen werden möchten – herzlich eingeladen sind.
Das Datum ist bewusst rund um den Johannestag am 24.6. gewählt. Denn nach biblischem Zeugnis wurde Jesus selbst von Johannes dem Täufer im Jordan getauft.
Gemeinsam wollen wir neu entdecken, warum die Taufe ein Herzstück des christlichen Glaubens ist und immer wieder zu einer Kraftquelle werden kann.
Das heißt auch: Vieles dreht sich bei uns in der kommenden Zeit um die Taufe. Lassen Sie uns einander erzählen, was es bedeutet, getauft zu sein. Suchen Sie noch mal Ihren Taufspruch raus und erinnern Sie sich an die Taufe Ihrer Kinder, Patenkinder oder Enkel. Oder erleben Sie eines der Angebote unserer Gemeinde. Taufe ist eine Verbindung, die trägt – ein Leben lang. Sie ist Fundament einer weltweiten Gemeinschaft. Und das Vertrauen darauf, dass Gottes Ja zu mir unverbrüchlich ist.
Eben: ein Segen.
Zur Taufe anmelden können Sie sich im Pfarrbüro, beim Kirchenvorstand Ihrer jeweiligen Kirchengemeinde oder beim Dekanat Wetterau unter https://dekanat-wetterau.ekhn.de/gelebter-glaube/tauffeste-2023/anmeldung.html .
EKHN-Instagram Takeover durch den Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau
So geht Nachbarschaftsraum!
So geht Nachbarschaftsraum!
Unser Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau ist bunt, vielfältig, kreativ und innovativ. Warum? Weil wir der erste Nachbarschaftsraum sind, der die SocialMedia-Plattform ekhn.gemeinsam bei Instagram der Landeskirche eine Woche bespielt hat. Wie ist es dazu ge-kommen? Am Anfang war die Idee und der Tatendrang von Maj-Britt Schwartau aus Wölfersheim. Sie hat EKHN-Social-Media-Pfarrer Lutz Neumeier aus Lich angeschrieben, ob es einen freien Ter-min für den Takeover gibt. Er nannte die Woche vom 13. bis 18. Dezember. Denn der Kanal der Landeskirche ist dafür da, dass sich Gemeinden, Institutionen und Aktive innerhalb der Landeskirche vorstellen und darstellen.
Rasch hat Maj-Britt eine Whatsapp-Gruppe erstellt, in der sich diejenigen vernetzt haben, die im Nachbarschaftsraum für ihre Gemeinden mit Accounts in Instagram aktiv sind. Das sind das
• Konfi-Team aus Florstadt (@konfi_team.florstadt),
• der Gemeindepädagogische Dienst (@ejwo.bistdu),
• die Kirchengemeinden Berstadt (@mir_in_berschd),
• Reichelsheim (@ev.kirche_reichelsheimwetterau),
• Södel/Melbach (@ev.kirche.soedel.melbach) und
• Wölfersheim (@kirchengemeindewoelfersheim).
Im November haben wir uns via Zoom zwei Mal zusammengeschaltet, um zu beraten, was und wie wir die Woche gestalten können. Innerhalb kürzester Zeit stand das Projekt, jede/r hatte seine Aufgaben: Fotokollagen erstellen, Steckbriefe basteln, Begrüßungstext schreiben, dazu noch planen, wie die eigenen Aktivitäten dargestellt werden sollten.
Instagram ist ein Angebot im Internet, das stark auf Bilder und kurze Filmchen setzt. Ungewöhnlich war für die EKHN-Social-Media-Redaktion, dass wir uns von mindestens sechs unterschiedlichen Handys auf den Account draufschalten mussten. Pfarrer Neumeier riet uns dazu das schon ein paar Tage vorher zu probieren. Nun ja, ausgerechnet in der Woche, war er im Urlaub, hatte sich Social-Media-Abstinenz verordnet. Jede/r von uns hat es natürlich pünktlich mit Neumeiers Hilfe geschafft den Zugang zu bekommen, auch wenn derweil der Whatsapp-Account mit Nachrichten aus unserem Team zum Glühen gebracht wurde.
Los ging es dann am Dienstag, 13. Dezember mit einem allgemeinen Beitrag über unseren Nachbarschaftsraum mit einer Fotokollage mit allen Kirchen.
In den Stories, die lediglich für 24 Stunden sichtbar sind, haben wir dann Steckbriefe jeder einzelnen Gemeinde veröffentlicht. Schon nach wenigen Stunden zeichnete sich ab, dass das Interesse am Nachbarschaftsraum groß ist. Beispielsweise schrieb die Paulsgemeinde aus Frankfurt: „Danke für die interessante Darstellung der Arbeit im Nachbarschaftsraum. Wir sind vermutlich nicht die einzige Gemeinde, die das Thema erst noch so richtig angehen muss, da sind Erfahrungen anderer Gemeinden/Nachbarschaftsräume natürlich umso interessanter.“
Und dann ging es auch schon los mit der Vielfalt: Es gab Einblicke in die Auf-gaben des Gemeindepädagogischen Dienst, die Restaurierung der Heuchelheimer Kirche mit dem Höhepunkt der ersten Töne aus der wiederaufgebauten Orgel, eine filmische Kirchenführung in Wölfersheim mit Vorstellungen der einzelnen Gruppen in der Gemeinde. Ebenfalls mit einem Film stellten sich die Berstädter vor samt aller Gruppen und Kreise und dann der Höhepunkt:
Ein 30minütiges Live-Gespräch mit Pfarrerin Kerstin Tenholte, die über ihre Studienzeit in Peru und ihr Thema christliche Spiritualität berichtete.
430 mal ist dieses Interview inzwischen aufgerufen worden. Eindrücklich, vielfältig, divers, jung und aktiv ging’s dann mit dem Florstädter Konfi-Team weiter ehe die Kirchengemeinden Södel/Melbach mit ihrer Präsentation das Finale markierten. Und als das alles geschafft war, gab’s das Lob der EKHN-Social-Media-Redaktion:
„Der Takeover aus dem Nachbarschaftsraum Mittlere Wetterau hat uns einen Einblick in die Zukunft in unserer EKHN gegeben: So geht Nachbarschaftsraum! Vielen Dank für die vielen Einblicke in euere (Zusammen-) Arbeit!“
Für uns Aktive, die das bespielen des Accounts in der Woche übernommen haben, bedeutete das Zusammenwirken auch ein Zusammenwachsen, wir haben uns gegenseitig geholfen, unterstützt, beraten, getragen – das waren sehr wertvolle Erfahrungen! Vor allem war es auch interessant zu sehen, wer sich für unsere Präsentationen interessiert, wer sie alle anschaut – ein Gruß an Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer, die wirklich jede Story angesehen hat, da haben wir uns sehr wertgeschätzt gefühlt.
Nette Kontakte haben sich auch mit dem Social-Media-Team der EKHN ergeben. Kirche wandelt sich, da ist es unerlässlich auch im Netz aktiv zu sein und dort in Kontakt zu treten. Wer noch schauen möchte, wie unser Takeover war, kann das auf Instagram unter ekhn.gemeinsam machen, dort gibt es auch einen Button, in dem die Stories angeschaut werden können. Danke an diejenigen, die bei dem Projekt mitgewirkt haben und Zeit investierten!
Ines Dauernheim (Februar 2023)
Jahreslosung 2023
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose, 16,13)
Sie hat es nicht leicht, die Ägypterin Hagar. Denn sie ist eine Sklavin. Sie steht in der Hierarchie ganz unten, muss tun, was andere ihr befehlen und hat selber nichts zu sagen. In ihrem Leben fühlt sie sich nicht zuhause. Irgendwann hält sie es nicht mehr aus, rennt weg, flieht in die Wüste. Dort kommt sie zur Ruhe und wird angesprochen. Von einem Engel, von Gott. Ihr wird klar: Gott geht mit, vor ihm braucht sie nicht zu fliehen, vor ihm braucht sie sich nicht zu verstecken. Gott weiß, wie es ihr geht – und sieht sie an, nimmt sie wahr, so wie sie ist.
„Du bist ein Gott, der mich sieht“ – so nennt Hagar ihren Gott.
So lautet auch die Jahreslosung für das Jahr 2023 (1. Mose 16,13) Gesehen werden – das ist ein Bedürfnis, das wohl jeder Mensch hat. Gesehen werden, das heißt: jemand, interessiert sich für mich, sieht mich an, hält meinem Blick auch einmal stand. Wer mich so ansieht, der meint wirklich mich. Gott sieht mich an. Sein Blick zeichnet mich aus, macht mich besonders. Ebenso sieht Gott jeden anderen Menschen an, zeichnet ihn aus, macht ihn besonders.
Diesen Blick haben in diesen Zeiten so viele Menschen nötig. Ich denke an die Frauen, die mit ihren Kindern aus den umkämpften Gebieten der Ukraine fliehen. Sie kommen oft nur mit einer Tasche und ohne Sprachkenntnisse bei uns an. Ich denke an die Frauen im Iran, die seit Wochen auf die Straße gehen. Sie riskieren für die Menschenrechte ihr Menschenleben. Ich denke an die Frauen und Männer in Kliniken und in den Pflegestationen. Seit Monaten tun sie über alle Krankheitswellen und Feiertage hinweg Dienst - oft am Rand der eigenen Erschöpfung. Sie alle haben einen besonderen Blick mehr als verdient und so bitter nötig.
Die Jahreslosung für 2023 lädt nun ein, jede und jeden wahrzunehmen. Und mit Gottes Blick auch auf andere zu schauen und zu hören. Achtsam für das Empfindsame, Verletzte, Einsame oder Hilfsbedürftige in anderen Menschen zu sein. Zu erleben, wie bereichernd es ist, wenn Gott selbst mich wiederum durch die Augen jenes anderen Menschen ansieht.
Für 2023 wünsche ich mir, dass wir etwas von diesem göttlichen Blick in die Welt tragen. Ein Blick der sagt: Ich sehe dich, ich interessiere mich für Dich. Ich weiß, dass Du wertvoll und wichtig bist. Für mich bist Du Gottes geliebtes Geschöpf. Und ich wünsche mir, dass wir uns ansehen lassen von Gott - so wie wir sind: mit allem, was uns ausmacht.
Ihnen allen ein gutes, gesegnetes Jahr 2023 – voller besonderer Augen-Blicke.
Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin EKHN